FC Augsburg Logo FC Augsburg
Derbystar-Bälle liegen auf dem Platz.

Ausbildungsphilosophie

Mission

Seit der Anerkennung als Leistungszentrum im Jahr 2007 erfuhr die Nachwuchsförderung des FC Augsburg in den vergangenen Jahren eine deutliche Professionalisierung im Hinblick auf die Aufbau- und Ablauforganisation. Das Nachwuchsleistungszentrum (NLZ) des FC Augsburg wird zukünftig zu einer tragenden Säule des Vereins weiterentwickelt werden.

Gemäß der offiziellen Definition umfasst das Nachwuchsleitungszentrum die Mannschaften des Aufbau-, Leistungs- und Übergangsbereiches. Sie unterliegen dem speziellen Reglement von DFB und DFL. Die Einhaltung dieser Vorgaben wird als elementarer Bestandteil im Zuge des DFL-Lizenzierungsverfahrens geprüft. Die Mannschaften des Grundlagenbereiches werden demnach außerhalb der Nachwuchsleistungsstruktur geführt.

Grundlegende Aufgabe

Die Aufgaben und Ziele der Arbeit im Nachwuchsleistungszentrum beziehen sich vor allem auf drei Bereiche:

  • Ausbildung von Spielern für die Lizenzmannschaft
  • Wahrnehmung einer regional ausgerichteten, sozialen Verantwortung in der Arbeit mit jungen Menschen
  • Positiver Image-Transfer

Der Ausbildungsverein

Der FCA sieht sich als Ausbildungsverein und stellt die langfristige Ausbildung deutlich vor den kurzfristigen Erfolg. Herausragende Talente aus dem Großraum Augsburg werden durch eine enge Vernetzung von Schule und Leistungssport an den Profifußball beim FC Augsburg herangeführt. Um den Spielern eine quantitativ und qualitativ optimierte Ausbildung zu ermöglichen, werden als ergänzende Trainingseinheiten das Schultraining (im Rahmen unserer Schulkooperation), das zusätzliche Technik-/Taktiktraining und das Spezial- oder Athletiktraining angeboten. Hier werden gezielt Stärken ausgebaut und Schwächen reduziert.

Duale Ausbildung

Aber auch die schulische und berufliche Ausbildung des FCA-Nachwuchses ist fester Konzept-Bestandteil. Seit 2007 bieten Partnerschulen des FCA zum Beispiel abgestimmte Stundenpläne an und garantieren auf diese Weise ein reibungsloses Nebeneinander von Leistungssport und Schulbildung. Darüber hinaus ermöglicht die pädagogische Abteilung für alle FCA-Kaderspieler Nachführunterricht für entfallene Schulstunden, Nachhilfestunden sowie Hausaufgabenbetreuung. Als Optimallösung in der schulischen Ausbildung werden die 2013 bei unseren Kooperationsschulen ins Leben gerufenen „Ganztagsklassen Sport“ und seit 2015 zertifizierten „Eliteschulen des Fußballs“ angesehen.

Auch auf dem Weg in das Berufsleben begleitet der FCA seine Kicker systematisch und steht ihnen mit Rat und Tat zur Seite, zum Beispiel durch Informationsveranstaltungen oder die Vermittlung von Praktika und Ausbildungsplätzen über weitreichende Kontakte zu zahlreichen Firmen im Augsburger Raum. Der FC Augsburg verfügt über ein ganzheitliches und strategisch langfristig angelegtes Nachwuchsförderkonzept, das talentierten Nachwuchsspielern einen direkten Weg in den Profi-Fußball ermöglicht und die Persönlichkeitsentwicklung sowie die schulische und berufliche Ausbildung gleichermaßen sicherstellt.

Regionale Ausrichtung

Die Realisierung der Nachwuchskonzeption schafft dauerhaftes Identifikationspotenzial, sowohl auf Fan-Seite als auch auf Seiten der Sportler. Durch die Kooperation mit insgesamt sieben im Augsburger Umland beheimateten Partnervereinen wird zum einen die regionale Verwurzelung zusätzlich gestärkt. Zum anderen sichert sich der Verein auf diese Weise langfristig Nachwuchstalente aus der Region.

Vereine unserer Region, die Fußball als Breitensport betreiben, profitieren allerdings auch von unserer Ausbildung, da sie gut ausgebildete Spieler, die nicht den Sprung in den Leistungsfußball geschafft haben, in ihre Mannschaften integrieren können. Wir sehen es als unsere Pflicht an, diesen Spielern auch dann weiterzuhelfen, wenn sie in den Planungen des FC Augsburg keine Rolle mehr spielen. Mindestens einmal jährlich befragen wir die Partnervereine über ein onlinegestütztes Befragungssystem, um die Zusammenarbeit mit diesen Vereinen weiter zu verbessern.

Neubau NLZ

Wie sehr der FCA gewillt ist, wieder eine überregional anerkannte Talentschmiede zu werden, verdeutlicht die Großinvestition in den Neubau eines modernen Funktionsgebäudes inklusive eines Internats für das Nachwuchsleistungszentrum. Im Sommer 2022 wurde die Paul-Renz-Akademie eröffnet und wird seither den stetig wachsenden Anforderungen sowohl im sportlichen als auch im organisatorischen Bereich gerecht. Die professionelle Infrastruktur bietet dem Nachwuchsbereich alle Voraussetzungen, die hochgesteckten Ziele zu erreichen.

Im Förderkonzept wird ein hohes Augenmerk auf regionale Talente gelegt. Aber auch Nachwuchsspielern, die überregional oder sogar aus dem Ausland den Weg zum FCA gefunden haben, ermöglicht der Verein durch das Bereitstellen von Wohnmöglichkeiten mit entsprechender Betreuung im Internatstrakt des Neubaus sowie in naheliegenen Wohnungen die Fußballausbildung beim FCA zu absolvieren und ein schnelles Einleben vor Ort.

Konzept

Mit allen Mannschaften des Übergangs- (U23) und Leistungsbereiches (U19 – U16) ist jeweils die höchstmögliche Spielklasse anzustreben, um die erlernten Fähigkeiten individuell und positionsspezifisch im Wettkampf auf hohem Niveau anzuwenden und auszubauen. Dabei geht es nicht vordergründig um Resultate und Platzierungen, sondern um die Heranführung der einzelnen Spieler an höhere Aufgaben, Belastungen und Trainingsumfänge. Bei der engen Zusammenarbeit mit dem Lizenzspielerbereich liegt das Hauptaugenmerk auf der Spezialisierung der Fußballer sowie der Herausbildung von Durchsetzungsvermögen, Robustheit und Kritikfähigkeit.

Der Aufbaubereich (U15-U12) dient vorrangig dem Erlernen und Festigen der technischen Fähigkeiten, der Taktikschulung durch Kennenlernen verschiedener Laufwege und die schrittweise Erhöhung der Ausdauer-, Fitness- und Schnelligkeitswerte, um in jenen Altersklassen auf den Übergang auf das Großfeld vorzubereiten. Die Steigerung der Trainingsintensität geht einher mit der Koordinierung schulischer Pflichten und der Schulung von Charaktermerkmalen, die für die Aufnahme in Leistungsbereich und den späteren Werdegang zum Fußballprofi unabdingbar sind.

Bei den jüngsten FCA-Spielern im Grundlagenbereich (U11 – U9) stehen der Spaß und die Begeisterung am Fußball sowie die Freude an Bewegung, Spiel und dem Mannschaftssport im Vordergrund. In kindgerechter Form werden Gewandtheit, Beweglichkeit und Grundtechniken herausgebildet. Disziplin, Eingliederung in eine Gruppe und die Fähigkeit zum Lösen von Eins-gegen-Eins-Situationen mit dem entsprechenden Mut zum Dribbling werden bewusst gefordert und gefördert.

Es ist ein langer Weg von den Anfängen im Kindesalter bis hin zur Elite und geht mit einer progressiven Leistungsentwicklung einher. Die anspruchsvollen Anforderungen des Fußballs werden in kleinere Teilziele zergliedert und je nach Alters- und Entwicklungsstufe aufeinander aufgebaut, so dass eine systematische und optimale Förderung gewährleistet wird.

Neben der Fokussierung auf regionale Talente beabsichtigt das vom NLZ ins Leben gerufene Projekt „FCA macht Schule“, Potentiale und Chancen in der Region zu eröffnen. Das Projekt der Nachwuchsförderung Bayern/Schwaben soll bezwecken, frühzeitigen Kontakt zu talentierten Kindern und Jugendlichen entstehen zu lassen, um sie zum Sport zu motivieren und zum Fußball-Sport zu führen.

Es wurde ein langfristiges Modellprojekt für die Talentfindung, -suche und -förderung für die Region Augsburg konzipiert und umgesetzt:

  •  Talente müssen früh erfasst werden und im Rahmen entwicklungsgemäßer Förderung ausgebildet werden
  • Talentförderung bezieht sich immer auf die gesamte Persönlichkeit, deshalb sollte sportliche Leistungsfähigkeit nicht das einzige Kriterium bei der Talentauswahl und Talentförderung darstellen
  • Talentförderung darf sich nicht nur auf diejenigen konzentrieren, die früh durch besondere Begabung und Leistung auffallen, sondern muss auch diejenigen erfassen, die Interesse an der Sportart haben oder deren Interesse langfristig mobilisierbar ist.

Das Ziel ist keinesfalls, als Konkurrenz zum organisierten Vereinstraining zu treten. Vielmehr besteht der Zweck darin, hierdurch zahlreiche Kooperationen  zu den regionalen Vereinen entstehen zu lassen. Durch die Vernetzung soll das vorhandene Know-How der kompetenten Partner die ganzheitliche Förderung der Kinder ermöglichen.

Prinzipien

Die Grundidee unterliegt dem Leitgedanken der Eliteförderung. Die langfristige Ausbildung steht deutlich vor dem kurzfristigen Erfolg. Eine sorgfältige Trainerbesetzung im Leistungsbereich sichert eine hohe quantitative und qualitative Entwicklungsmöglichkeit für die Spieler. Ergänzende Trainingseinheiten und höchste Trainingsqualität sind Grundlage für die Entwicklung einer hohen Spielerqualität und von homogenen Kadern. Die angestrebte geringe Fluktuation in den Mannschaften unterstreicht den individuellen und persönlichkeitsbezogenen Charakter dieses Projekts und ist Grundlage für eine Laufbahn in den Lizenzbereich.

Schwerpunkte:

1. Ernsthaftigkeit und Freude am Fußballspielen
2. Individuelles Technik-Training: Stabilisieren aller Basistechniken in höchstem Tempo/unter Druck
3. Individuelle Vorbereitung der Perspektivspieler auf spezielle Anforderungen
4. Systematischer Leistungsaufbau der Talente auf Basis einer intensiven Leistungsdiagnostik
5. Individueller Aufbau einer stabilen spezifischen Fitness als Basis modernen Tempofußballs – individualisierte Athletikprogramme
6. Formieren spielstarker, kompakter und erfolgreicher Teams auf Basis einer perspektivisch ausgerichteten Spielauffassung

Prinzipien:

1. Unsere Perspektivspieler sollen systematisch auf erwartete Höchstleistungen und Extrembelastungen des Lizenzfußballs vorbereitet werden!
2. Unsere Talente werden in einem optimalen Leistungssport-Umfeld und durch hoch qualifizierte Trainer optimal gefördert!
3. Engagement und Zielorientierung für Spitzenleistungen im und außerhalb des Fußballs werden gefördert!
4. Die „Liebe zum Fußball“ muss bei aller Ernsthaftigkeit und allen zwischenzeitlichen Tiefs stets die Basis für stabile Bestleistungen sein!
5. Die Belastungen werden individuell gesteuert! Spiel- und Trainingsphasen in Abstimmung von Verein, Verband und Schule werden zielgerichtet koordiniert und dosiert!